Unsere Innovationsgeschichte

Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Methoden zur Analyse wirtschaftlicher Indikatoren, die traditionelle Ansätze der Finanzmarktforschung grundlegend verändert haben.

Unsere Analysemethodik

Was uns von anderen unterscheidet, ist unser systematischer Ansatz zur Entschlüsselung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge. Anstatt oberflächliche Trends zu verfolgen, graben wir tiefer.

1

Mikrostruktur-Analyse

Wir untersuchen die kleinsten Bewegungen in Märkten, um Muster zu erkennen, die anderen entgehen. Diese Technik entwickelten wir 2019 nach monatelangen Tests mit historischen Daten aus den 1980er Jahren. Der Durchbruch kam, als wir merkten, dass bestimmte Indikatoren 72 Stunden vor größeren Marktbewegungen subtile Signale aussenden.

2

Verhaltensökonomische Modelle

Menschen treffen selten rationale Finanzentscheidungen. Unsere Modelle berücksichtigen psychologische Faktoren, die klassische Theorien ignorieren. Besonders interessant war die Entdeckung, dass Marktreaktionen an Montagen um 23% emotionaler ausfallen als mittwochs - ein Detail, das uns half, präzisere Vorhersagen zu treffen.

3

Interdisziplinäre Datenverknüpfung

Wirtschaftsdaten existieren nicht im Vakuum. Wir verbinden Finanzindikatoren mit Wetterdaten, sozialen Trends und sogar Sportergebnissen. Diese unkonventionelle Herangehensweise führte zu überraschenden Erkenntnissen - zum Beispiel korrelieren Regenmengen in bestimmten Regionen tatsächlich mit Rohstoffpreisen.

Forschungsmeilensteine

Jede Innovation braucht Zeit. Hier sind die Wendepunkte, die luthionquavare zu dem gemacht haben, was es heute ist.

2019
Der Algorithmus-Durchbruch
Nach 18 Monaten Entwicklung gelang es unserem Team, einen Algorithmus zu entwickeln, der makroökonomische Indikatoren in Echtzeit analysiert. Dr. Marlene Hoffmann, unsere Leiterin für Datenanalyse, arbeitete oft bis 3 Uhr morgens daran. Der erste erfolgreiche Test fand an einem verregneten Donnerstag im November statt.
2021
Internationale Anerkennung
Unsere Methodik wurde erstmals auf einer Konferenz in Wien vorgestellt. 340 Experten aus 23 Ländern waren anwesend. Was als nervöse Präsentation begann, endete mit stehenden Ovationen und drei Kooperationsanfragen noch am selben Abend.
2023
Praxisumsetzung
Der Übergang von der Theorie zur Anwendung war nicht einfach. Sieben Monate brauchten wir, um unsere Erkenntnisse in praktische Lernmaterialien zu verwandeln. Heute nutzen Fachleute in über 15 Ländern unsere Analyseansätze für ihre tägliche Arbeit.

Was uns einzigartig macht

luthionquavare ist kein gewöhnliches Bildungsunternehmen. Wir sind Forscher, die zufällig auch unterrichten. Diese Kombination aus aktiver Forschung und Wissensvermittlung schafft eine Lernerfahrung, die Sie nirgendwo anders finden werden.
  • Aktuelle Forschungsergebnisse fließen direkt in unsere Kurse ein - manchmal noch bevor sie publiziert werden
  • Kleine Lerngruppen (maximal 12 Teilnehmer) ermöglichen individuelle Betreuung und tiefgreifende Diskussionen
  • Praxisnahe Übungen mit echten Marktdaten - keine theoretischen Sandkastenspiele
  • Zugang zu proprietären Analysewerkzeugen, die wir für unsere eigene Forschung entwickelt haben
Innovation trifft Bildung
Wo Forschung und Lernen verschmelzen, entstehen außergewöhnliche Ergebnisse